Artikel-Archiv
05.11.2019
Überleben zwischen steilen Felsen
Senkrechte Felswände, ein reissender Bach, hausgrosse Felsblöcke: Wer im Val Bavona zuhinterst im Maggiatal TI überleben will, braucht einen starken Willen. Den hatte Gori. Trotzdem verliess der junge Mann das Tal vor 100 Jahren – um später wieder zurückzukehren. Eine Wanderung auf den Spuren eines Rastlosen.
weiterlesen30.09.2019
Wanderer statt Alphirten
Die steilen Hänge des Verzascatals sind gespickt mit unzähligen Maiensässen und Alphütten. Viele der eindrücklichen Steinhäuser und Plattenwege drohen endgültig zu zerfallen. Ein Verein von Freiwilligen hat einige wieder instand gestellt, ermöglicht authentische Wanderungen – und verspricht dem Tal eine Zukunft.
weiterlesen04.06.2019
Gut vorbereitet bis ganz nach oben
Das Erreichen eines Gipfels ist für geübte Kinder der Höhepunkt des Wanderjahres. An den Beispielen des Vilans GR und des Chaiserstuels NW zeigt der Wanderpapa der Schweizer Wanderwege, was funktioniert und was nicht. Und warum eine Gipfelbesteigung nichts Spontanes ist.
weiterlesen03.06.2019
Heimtückischer Schnee von gestern
Früher war den Menschen die Bergwelt unheimlich. Da gab es Bergstürze, heftige Gewitter, gar böse Geister. Diese Furcht ist heute verflogen. Trotzdem ist auf Bergwanderungen Vorsicht geboten, denn auch im Hochsommer kann man auf Altschneefelder stossen. Tourenleiter Bänz Simmen zeigt am Lolenpass das richtige Verhalten.
weiterlesen03.06.2019
Ein Weg ist das Ziel
Auf der zweiten Etappe unserer Gemeinschaftsweitwanderung steigen wir hoch ins Gebirge. Auf blau-weissen Pfaden absolvieren wir einen Teil der neuen Via Glaralpina. Doch damit nicht genug: Die Glarner Wanderwege nehmen uns prompt mit auf einen Helikopterflug und zeigen uns ihre Arbeit direkt im Gelände.
weiterlesen17.04.2019
Bergwanderschuhe im Test
Der Frühling ist da. Zeit, die Bergwanderausrüstung für die kommende Saison zu überdenken und vielleicht neue Schuhe anzuschaffen. Sie müssen ja noch eingelaufen werden, damit sie perfekt passen, um im Sommer die Bergwanderwege in Angriff zu nehmen. Doch wie so oft gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Modellen. Eine kleine Entscheidungshilfe.
weiterlesen25.02.2019
Das Geheimnis der Wanderwege
Dass die Wanderwege in der Verfassung eines Landes verankert sind, ist weltweit einmalig. In der Schweiz sind sie es – seit 40 Jahren schon. Hugo Bachmann und Hans Ehrismann erinnern sich an den zähen Kampf um die von ihnen lancierte Volksinitiative. Und an den wichtigen Sieg am 18. Februar 1979.
weiterlesen09.01.2019
Die unterschätzte Mittelschicht
Mit der Mittelschicht lässt sich spielen. Die Midlayer, wie die zweite Schicht im Jargon des Drei-Schichten-Prinzips heisst, werden in der Regel zwischen einem Shirt, dem Baselayer, und einer Wetterjacke, dem Shelllayer, getragen. Aber nicht nur – das Testteam hat acht Jacken im Schnee geprüft.
weiterlesen31.12.2018
Was die Walliser nach Gsteig lockte
Mächtig thront das Spitzhorn am Horizont, auf dem Winterwanderweg über die Höij Wispile hat man den Berg stets im Blickfeld. Darunter zieht sich ein langer, kahler Bergrücken vom Lauenental bis zum Sanetschpass – die Walliser Wispile. Was haben die Walliser im Berner Oberland zu suchen?
weiterlesen19.12.2018
Mikroplastik – was können wir tun?
Meere voller Plastikteile – dieses Bild geht seit Jahren rund um die Welt und verändert nun endlich unser Verhalten. Zum Beispiel beim Gebrauch von Plastiksäcken.
weiterlesen