573 Einträge wurden gefunden
R 49 : Le Trétien - Emaney - Col de Barberine - Emosson Barrage
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Wallis

R 49 : Le Trétien - Emaney - Col de Barberine - Emosson Barrage

Randonnée exigeante au départ des Marécottes jusqu'au Barrage d'Emosson. Nous découvrirons le sauvage Vallon d'Emaney et gravirons le Col de Barberine d'où nous pourrons profiter d'un vue exceptionnelle sur le barrage avant de redescendre sur le Châtelard. Anspruchsvolle Wanderung von Les Marécottes bis zum Staudamm von Emosson. Wir werden das wilde Vallon d'Emaney entdecken und den Col de Barberine besteigen, von wo aus wir eine außergewöhnliche Aussicht auf den Staudamm genießen können, bevor wir nach Le Châtelard absteigen.
16. Wanderung durch die Combe Grède
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024

16. Wanderung durch die Combe Grède

Technisch anspruchsvolle Wanderung. Voraussetzung schwindelfrei und trittsicher. Diese Wanderung ist für Hunde nicht geeignet. Wie ein Kerbenschlag mit einer Axt zieht sich die Schlucht der Combe Grède quer über den Nordrücken des Chasserals. Gigantische Felskolosse türmen sich links und rechts vom engen und schattigen Talgrund. Der Einstieg bei Villeret ist noch sanft und fast flach, doch bald verengt sich das Tal zur schroffen Felsenlandschaft. Der Wanderweg wird steiler, links und rechts sind senkrechte Felsen, der Weg führt teilweise über Eisenleitern hinauf ins malerische Gebiet von Pré aux Auges. Der zweite Abschnitt der Tour verläuft über sanfte Juraweiden wieder hinunter ins Sankt-Immer-Tal.
Appenzöllerland (**/T2)
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024

Appenzöllerland (**/T2)

Für jene, die zwar nicht viele Höhenmeter zurücklegen, jedoch nicht auf die herrliche Aussicht auf das Appenzellerland verzichten wollen, ist diese Wanderung in Appenzell Ausserrhoden genau richtig. Wir starten beim Bahnhof Trogen und wandern zum Kinderdorf Pestalozzi. Dieses ist ein Ort der Friedensbildung, an dem Kinder aus der Schweiz und dem Ausland im Austausch lernen, mit kulturellen und sozialen Unterschieden umzugehen. Über Bergwiesen erreicht man schliesslich einen kleinen Hügel, von dem aus ein Wetterhäuschen und das Windkraftwerk Chürstein in Sicht kommen. Der weiterhin über Wiesen verlaufende Pfad führt durch ein Wäldchen, und plötzlich kommt man auf dem baumfreien Gipfel des Gäbris an. In der Ferne sind der Hohe Kasten und der Säntis zu sehen. Der ganze Alpstein und auch die Berge ennet der Grenze sind zu bestaunen. Weiter geht es um den idyllischen Gäbrisseeli, wo wir eine Pause einlegen. Über ein kleines Hochmoor, aus dem es summt und brummt geht es auf den Sommersberg. Man sieht von diesem Aussichtspunkt aus weit ins Voralbergische, ebenso ins Rheintal und auf die ganze Bergkette des Alpsteins. Der Abstieg nach Gais erfolgt über Wiesen und Wälder vorbei am Geissensteig, wo die Geiss Laura einen Trainingsparcour für Junggeissen nachgebaut hat.
Geschichte einer Landschaft - Highlight Wanderung
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Mittelland

Geschichte einer Landschaft - Highlight Wanderung

Auf dieser Wanderung tauchen wir ein in die Landschaftsgeschichte des Suhrentals. Wie entstand die heute sichtbare Landschaft und welche Kräfte und Prozesse haben in diesem Formungsprozess mitgewirkt? Antworten auf solche Fragen erhalten wir unterwegs durch eine Fachperson. Wir entdecken Spuren des Reussgletschers, welcher einst mit einem Arm bis nach Staffelbach vorgedrungen ist und die Landschaft bis heute prägend modelliert hat. Die Wanderung führt ab Schiltwald über die Hochfläche zwischen dem Ruedertal und Kulmerau ins Suhrental nach Staffelbach, ein Gebiet mit einer Endmoräne von nationaler Bedeutung. Zum Schluss erwartet uns ein erfrischendes Glaziales Vergnügen.
A wie Arpiglia
Geführte Wanderung So 11.08.2024 • Südostschweiz

A wie Arpiglia

«Arpiglia», ein Name der uns den ganzen Tag begleiten wird. Im kühlen Tal steigen wir der Ova D`Arpiglia entlang, passieren den eindrücklichen Wasserfall und gelangen zur Alp Arpiglia. Diese während den Sommermonaten bewirtschaftete Alp ist bekannt für die «Arpiglia Wurst». Diesen Leckerbissen lassen wir uns nicht entgehen, ehe wir anschliessend über die Himmelsleiter hinunter zum Ausgangspunkt in Zuoz absteigen.
Robiei con le sue dighe, laghetti e tanto altro...
Geführte Wanderung So 11.08.2024 • Tessin

Robiei con le sue dighe, laghetti e tanto altro...

Per chi vuole, il primo giorno saliremo da S. Carlo a Robiei a piedi (altrimenti vi è la possibilità di pendere la funivia). Il giorno successivo faremo il giro di alcuni laghetti naturali e artificiali e visiteremo il Percorso didattico della Diga di Robiei; un’esperienza unica che permette di vedere all’interno una parte degli impianti idroelettrici della zona. Il giorno successivo saliremo in direzione bocchetta di Vallemaggia e ci fermeremo a visitare la Grotta del Pavone e la bellissima zona circostante di Randinascia per poi tornare a Robiei e scendere con l’ultima funivia di giornata a S. Carlo.
Der Kanderdurchstich (2. Durchführung)
Geführte Wanderung So 11.08.2024 • Berner Oberland

Der Kanderdurchstich (2. Durchführung)

Wie die Korrektion der Kander vor 300 Jahren das Schicksal und Aussehen der Region Thun veränderte, und warum der Glütschbach auch den Biber glücklich macht: Dies und einiges mehr lässt sich auf der Wanderung vom Thunersee über den Strättlighügel und durch das Glütschbachtal eindrücklich erleben. Die Wanderung wird in Zusammenarbeit mit dem Berner Heimatschutz durchgeführt.
Von der Bannalp über das Rotgrätli nach Isenthal
Geführte Wanderung Mi 14.08.2024 • Zentralschweiz

Von der Bannalp über das Rotgrätli nach Isenthal

Am ersten Tag wandern wir ab der Bergstation Bannalpsee am Ufer des Bannalpsees entlang hinauf zur Walegg, wo wir mit bester Aussicht die erste verdiente Pause einlegen. Ab Walegg bis zur Rugghubelhütte geht es auf und ab. Bei der Brunnihütte gibt es die zweite Pause vor einem langen Aufstieg zur Herberge. Am zweiten Tag verlassen wir die Hütte bereits um 08:00 Uhr und überqueren das Rotgrätli Richtung Schöntal und Oberalp. Der Weg ist auf dieser Strecke nicht besonders gut und erfordert Trittsicherheit. Nach einem Besuch im Alpbeitzli geht der Weg weiter in die Talsohle hinunter. Die Gegend im Grosstal beeindruckt mit Wald, Fels und Wasserfällen und von Gletschern gespiesenen Wildbächen. In Sankt Jakob wartet der Postbus und bringt uns nach Altdorf oder zur Schiffstation Isleten.
Hoch über dem Oeschinensee
Geführte Wanderung Mi 14.08.2024 • Berner Oberland

Hoch über dem Oeschinensee

Bergtour mit Sicht auf die Dreitausender -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
17. Moorlandschaft am Glaubenbergpass
Geführte Wanderung Mi 14.08.2024

17. Moorlandschaft am Glaubenbergpass

Es ist schön, etwas über die Moorlandschaft zu wissen, in der man sich aufhält. Nach dem Startkaffee in Schwendi Kaltbad stösst Peter Lienert, pensionierter Kantonsförster dazu und man wird mit ihm in die wunderschöne Moorland-schaft am Glaubenbergpass eintauchen. Er wird seine vielseitigen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Geologie, die Geografie, die Naturprozesse, Tiere und Pflanzen weitergeben und auf die vielen Geheimnisse unserer Natur aufmerksam machen. Die Wanderung ab Langis, Schlierental, Rorersmatt übers Schlierengrat und wieder zum Ausgangspunkt zurück, ist ein Geheimtipp für alle Naturliebhaber.
R 50 : Saas-Almagell - Almagelleralp - Kreuzboden
Geführte Wanderung Do 15.08.2024 • Wallis

R 50 : Saas-Almagell - Almagelleralp - Kreuzboden

Sentier d'altitude Almagelleralp: La randonnée mène de Saas-Almagell au romantisme sauvage de l'Almagellertal par le sentier de l'aventure et à travers un peuplement clairsemé de mélèzes jusqu'au pont de Chüelbrunnji, puis à l'Almagelleralp. Le sentier d'altitude offre ensuite une vue magnifique sur le versant opposé de la vallée et sur les imposants sommets de plus de 4000 mètres. Il mène à la Wyssi Flüe, à Hehbord et Triftgrätji jusqu'à la station supérieure de Kreuzboden. Ceux qui souhaitent prendre de la vitesse peuvent descendre à Saas-Grund en trottinette géante. Les autres peuvent utiliser la télécabine. / Höhenweg Almagelleralp: Die Wanderung führt von Saas-Almagell über den Abenteuerweg ins wildromantische Almagellertal und durch lichten Lärchenbestand zur Brücke Chüelbrunnji und weiter zur Almagelleralp. Danach führt der Höhenweg mit herrlichem Ausblick auf die gegenüberliegende Talseite und imposante 4000er Bergwelt auf die Wyssi Flüe, nach Hehbord und Triftgrätji bis zur Bergstation Kreuzboden. Wer es rassig nehmen will, fährt mit dem Monster-Trottinette hinunter nach Saas-Grund. Die andern können die Gondelbahn benutzen.
Zur Engelhornhütte
Geführte Wanderung Do 15.08.2024 • Berner Oberland

Zur Engelhornhütte

Beim historischen Hotel Rosenlaui starten wir die Bergwanderung. Unterwegs kann die Rosenlauischlucht mit ihrem tosenden Gletscherbach begangen werden. Oberhalb der Schlucht führt der Weg über steiles Gelände zur Engelhornhütte. Der Abstieg von der Hütte führt steil abwärts über einen mit Seilen gesicherten Pfad. Via Alp Grossrychenbach kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Zitat Wanderleiter Joe: "Innerhalb kürzester Zeit befinden wir uns im hochalpinen Gelände mit gewaltigem Panorama."
Teil des Toggenburger Höhenweges
Geführte Wanderung Do 15.08.2024 • Nordwestschweiz

Teil des Toggenburger Höhenweges

Teil des Toggenburger Höhenweges von Rieden aus über Teile des Toggenburger Höhenwegs zurück nach Rieden. Nach kurzem Aufstieg von Rieden aus zum Tanzboden und dann mit der herrlichen Aussicht vom Toggenburger Höhenweg aus zurück nach Rieden.
Von Maria Rickenbach zur Musenalp
Geführte Wanderung Fr 16.08.2024 • Zentralschweiz

Von Maria Rickenbach zur Musenalp

Ab der Bergstation Niederrickenbach wandern wir hinauf zur Alp Bleiki. Bald darauf beginnt ein schmaler Bergpfad, welcher uns durch den wilden, felsigen Bergwald steil hinauf zur Musenalp bringt. Auf diesem Abschnitt ist Trittsicherheit erforderlich. Auf der Musenalp erwartet uns eine schöne Aussicht auf die Zentralschweizer Bergwelt und dazu noch ein gemütliches Alpbeizli. Der Abstieg führt über Weiden zur Bärenfallen und weiter über ein Alpsträsschen zurück zur Bergstation nach Niederrickenbach Dorf. (Trittsicherheit erforfderlich)
Sonnenuntergang auf der Musenalp
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Sonnenuntergang auf der Musenalp

Zu einer ungewohnten Zeit schnüren wir unsere Wanderschuhe zum Sonnenuntergang auf der Musenalp. Beim Gipfelkreuz angekommen, geniessen wir den weiten Blick ins Tal und das Farbenspiel am Himmel beim Sonnenuntergang um 20.35h. Je nach Wetterlage kann das Sinken der Sonne mit einem beeindruckenden Farbenspiel verbunden sein, das manchmal nicht nur im Abendrot erstrahlt, sondern auch gelbe, violette oder gar grüne Farbtöne aufweist.
VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Peist nach Tschiertschen
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Südostschweiz

VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Peist nach Tschiertschen

Wir starten beim Bahnhof Peist und wandern zum malerischen Dorf Molinis. Danach überqueren wir die eindrücklichen Erdpyramiden. Zwischen Wiesen und Wälder wandern wir auf dem Jakobsweg Graubünden und passieren zahlreichen Maisensässe bis wir an unserem Ziel in Tschiertschen ankommen.
23 glitzernde Seen (*****/T3), Anmeldung erforderlich
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024

23 glitzernde Seen (*****/T3), Anmeldung erforderlich

Acht Stunden Wanderzeit ab Zernez und ein ungemein steiniger, auch mal etwas ausgesetzter Gipfelgrat auf 3000 Metern Höhe: Macun muss man sich verdienen. Doch da gibt es zum Glück einen Shuttle-Bus, der einem die ersten beiden Wanderstunden erspart und die Gehzeit auf sechs Stunden reduziert. Die Wanderung ist lange und anspruchsvoll und nur für ausdauernde, trittsichere und schwindelfreie Wandernde geeignet. Wir starten bei der Plan Sech oberhalb der Waldgrenze. Lawinenverbauungen prägen hier das Landschaftsbild. Der Aufstieg zum Munt Baselgia ist sehr steil. Der Weg führt über grosse Felsbrocken, und es müssen zuweilen auch die Hände gebraucht werden. Vom Spi da Baselgia (2945 Meter über Meer) geniesst man den Blick hinab zur Macun-Seenplatte mit 23 Bergseen, umrahmt von einem Kranz von Drei- und Fast-Dreitausendern. Das Wasser leuchtet in allen Nuancen von Hellgrün bis Dunkelblau. Der Abstieg zu den MacunSeen über die Fuorcletta da Barcli verlangt nochmals höchste Aufmerksamkeit. Von der Seenplatte geht es steil hinab ins Val Zeznina und zur Alp Zeznina Dadaint. Der Wanderweg führt nun durch den Wald zum Ziel nach Lavin.
Sur les traces du château de Spiegelberg **
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Jura

Sur les traces du château de Spiegelberg **

"La randonnée se déroule au départ de la gare du Noirmont, dans une vallée profondément encastrée, au fond de laquelle s'écoule le Doubs. L'itinéraire descend en forêt jusqu'au fleuve qu'il rejoint à La Goule où se trouve un restaurant offrant une vue magnifique sur l'eau. Relativement plat, le chemin longe ensuite le Doubs, qui représente la frontière entre la Suisse et la France. Sur ce tronçon, le fleuve est entièrement français. Au restaurant du Theusseret, où l'itinéraire bifurque et la montée débute, vous pourrez goûter à la célèbre truite en admirant la vue sur la cascade de la digue. Revigoré, vous entamez la montée sur un chemin de montagne jusqu'au lieu-dit Chez-le-Bolé. Ce tronçon en forêt est très raide et glissant. Il est sécurisé par des chaînes et quelques courtes échelles. Ne ratez pas l'abri dans la falaise de Blanche-Eglise. Le chemin se poursuit au pied de l’arête des Sommêtres, très prisée des grimpeurs. Tout au fond, vous pourrez effectuer un circuit jusqu'aux ruines du château de Spiegelberg. Les seigneurs de Spiegelberg érigèrent ce château au Moyen Âge sur l’arête affutée. Les falaises y tombant presque à pic, il était jadis réputé imprenable. Un refuge se trouve aujourd'hui au même endroit. Il vaut la peine de faire une pause sur ces hauteurs: l'arête des Sommêtres est l'un des points les plus aériens du canton du Jura et offre un panorama magnifique sur la vallée du Doubs, la France et une partie des Franches-Montagnes. "
Zum 10. Mal unterwegs - Kulturspur Appenzellerland 22 Stunden Wanderung
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Nordostschweiz

Zum 10. Mal unterwegs - Kulturspur Appenzellerland 22 Stunden Wanderung

Möchtest auch du einmal vom Mondaufgang bis zum Sonnenuntergang wandernd unterwegs sein? Wir bieten dir die Möglichkeit dazu. Auf der Kulturspur 22, welche durch den ganzen Kanton Appenzell Ausserrhoden führt, stellen wir uns dieser sportlichen Herausforderung dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Die Kultur lassen wir für einmal beiseite, sammeln dafür unsere Kräfte für die unzähligen «Töbeli», welche uns durch den ganzen Tag begleiten. Die nächtliche Durchquerung der Wissbachschlucht, der erwachende Tag kurz vor dem stärkenden Zmorge in der Schaukäserei, sind nur wenige der zu erwartenden Höhepunkte. Lass dich überraschen. Und sollte die Motivation zwischendurch mal etwas abhanden kommen, du bist nicht allein – gemeinsam schaffen wir das. Der grösste Höhepunkt ist ohnehin das Eintreffen am Bahnhof in Rheineck, ein unglaubliches Glücksgefühl durchströmt deinen Körper – Gratulation, du hast es geschafft!
Grenzenlose Seelandschaft
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Südostschweiz

Grenzenlose Seelandschaft

Heute überschreiten wir wortwörtlich unsere Grenzen. Wir starten bei der Diavolezza und wandern der Val dal Fain entlang Richtung Süden. Weglos suchen wir den Durchgang zur prächtigen Seelandschaft, welche sich hier über die Grenze zu Italien erstreckt. Auf italienischem Territorium wandern wir runter zum Pass Forcola di Livigno. Wer noch Platz im Rucksack hat, kann sich hier günstig mit Alpenkräuter eindecken. Der Rückweg führt dann über die Fuorcla Minor nach Ospizio Bernina und damit über die Grenze zurück in die Schweiz.
Zur Iddaburg
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024

Zur Iddaburg

Diese eher kurze, aber durch ihre Höhenmeter etwas sportliche Wanderung beginnt in Gähwil. Zunächst geht es meist über Feld- und Wiesenwege bergauf in Richtung Iddaburg. Schon nach 45 Minuten, beim Lämmligarten, ist der Aufstieg fast geschafft. Im Wald folgen nun die letzten rund 55 Höhenmeter bis zur Iddaburg, mit 965 Metern über Meer ist sie der höchste Punkt der Wanderung.Bei klarem Wetter bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Bodensee und auf die Alpengipfel. Ein Blick in die Wallfahrtskirche darf nicht fehlen, sie wurde 1933/1934 erbaut. Ebenso gehört ein Abstecher in die Lourdes-Grotte dazu, sie geht auf den Wallfahrtspriester Jakob Tribelhorn zurück.Den steilen Iddaburgweg geht es nun hinunter nach Hüttenstetten. Um nicht der stark und schnell befahrenen Strasse nach Fischingen entlang wandern zu müssen, führt eine Schlaufe mit 100 zusätzlichen Höhenmetern via Gadenwis und Bülegg zum Weiler Underernstel. Der Murg entlang erreicht der Wanderweg nun das Kloster Fischingen.Hier bietet sich die Auswahl, ein Blick ins Kloster zu werfen, sich in der «Klosterschenke» ein Bier der Brauerei Pilgrim zu genehmigen oder den Heimweg anzutreten. Wer genügend Zeit zur Verfügung hat, wählt an diesem Sommertag vielleicht alle drei Varianten...
Über mehr als 7 Brücken
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Über mehr als 7 Brücken

Der Engelberger Aa entlang -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Gemmenalphorn
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Berner Oberland

Gemmenalphorn

Eindrückliche Panoramawanderung im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Route führt über den Güggisgrat auf teilweise ausgesetztem Weg aufs Gemmenalphorn. Dann geht es über Stock und Stein bergab Richtung Chüematte und am Schluss über Alpweiden zur Waldegg.
Via Unter Nas hoch zum Bürgenstock
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Via Unter Nas hoch zum Bürgenstock

Der flache Startteil auf dem Kulturenweg und entlang des Scheidgrabens führt uns zum Vierwaldstättersee. Über Buochli und Spis gelangen wir zum östlichsten Zipfel von Unter Nas. Da ist die Seenge zur Obere Nas keinen Kilometer breit. Jetzt geht es «obsi» durch Wald und Weide nach St. Jost, einem wunderbaren Aussichtspunkt. Unser höchster Punkt, das Känzeli, erreichen wir über den Mattgrat. Da wechseln wir die Kantonsgrenzevon Nidwalden nach Luzern, und wir wandern dem Felsenweg entlang zum Bürgenstock. Die Gigeregg ist unser nächstes Ziel, bevor wir im Abstieg via Hüslen und Kilix wieder unseren Ausgangspunkt erreichen. Das ist eine Tour für fitte Genusswanderinnen und -wanderer.